Seelische Eigensicherung – die verschwiegene Arbeit der Polizeiseelsorge in NRW
Von Folkhard Werth, Landespfarrer für Polizeiseelsorge „Ein Kollege hat mit mir Ihre Erreichbarkeit gegeben und gemeint, mit Ihnen könnte ich mal über meine momentane Situation sprechen“. In dieser…
Gewalt gegen Vollstreckungsbeamte und Rettungskräfte und das Forschungsprojekt GeVoRe
Von Prof. Dr. Anja Schiemann und Ass. jur. Maren Wegner, beide Deutsche Hochschule der Polizei Durch das 52. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuchs, das am 30.5.2017 in Kraft getreten ist (BGBl. I…
Das Recht am eigenen Bild – Wann liegt eine Gefahr für das Persönlichkeitsrecht eines Polizeibeamten vor?
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 24. Juli 2015, Az.: 1 BvR 2501/13 von PD Michael Wernthaler, Polizeipräsidium Ludwigsburg Vorwort Bei öffentlichen Versammlungen sind Polizeibeamte oftmals im…
Racial Profiling – Anmerkungen
von Prof. Dr. Thomas Ley, Frankfurt a. M. Dass die deutsche Polizei eine dem Grundgesetz verpflichtete Institution ist, die dem „Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung“ unterliegt und aufgrund…
Bild- und Tonaufnahmen bei Versammlungen (§ 12a VersG)
Eine Betrachtung im Lichte der aktuellen Rechtsprechung von PD Michael Wernthaler, Polizeipräsidium Ludwigsburg 1. Vorwort Bild- und Tonaufnahmen der Polizei bei Versammlungen greifen in das Recht…
Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehr
von Stephan Bockting, POK, Duisburg 1. Allgemeines Brände, Verkehrsunfälle, medizinische Notfallrettung, Tierrettungen und vieles mehr - jeden Tag arbeiten Polizei und Feuerwehr zusammen. An den…
Eine weitere unendliche Geschichte – Distanzwaffen für die Polizei
von Bernd Walter, Präsident eines Grenzschutzpräsidiums a.D., Berlin Die Vorkommnisse beim Polizeieinsatz in Hamburg aus Anlass des G-20-Gipfels im Jahr 2017 werden noch lange Politik und…
Tätowierungen bei Polizisten am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen
von Dr. phil. Manfred Reuter, Polizei Rhein-Sieg-Kreis Seit etwa zwei Jahren ist in der Öffentlichkeit eine verstärkte Diskussion darüber, ob bei Polizisten Tätowierungen vom Dienstherrn zugelassen…
Straf- und eingriffsrechtliche Analyse zum „Upskirting“
von Prof. Dr. Christian Laustetter, FHöV NRW, Abteilung Köln 1. Einleitung Der Begriff ist neu, das Phänomen an sich existiert seit Etablierung der Handykamera: hinter dem so genannten „Upskirting“…
Gesichtsverhüllung in der StVO
Von EPHK Ewald Ternig, Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz Mit der 53. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften, die am 19.10.2017 in Kraft trat, hat der Verordnungsgeber in…