Die Kriminalistik im System der Kriminalwissenschaften
In den letzten Jahren sind wiederholt Fragen nach der wissenschaftlichen Qualität der Kriminalistik und ihrer Einordnung in das System der Wissenschaften gestellt und vor allem kontrovers diskutiert worden. Zusätzlich zu der auf Forschungsebene bestehenden Uneinigkeit wird das Definitionsproblem des Begriffes der Kriminalistik durch die journalistische Begriffsverwendung verschärft. Insbesondere die Begriffe der Kriminologie und der Kriminalistik werden oft miteinander verwechselt bzw. synonym verwendet.
Jetzt zum Newsletter anmelden
„Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ sowie „Querdenker“ – Akteure, Strategien, Ideologieelemente
„Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ in Deutschland bewerten staatliche Maßnahmen – damit auch diejenigen zur Eindämmung der Corona-Pandemie – als unrechtmäßig und lehnen sie vehement ab. Besonders häufig thematisierte die dem Phänomenbereich „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ zuzuordnende Gruppierung „Verfassunggebende Versammlung“ (VV) seit 2020 die Coronapandemie und verbreitete mmer wieder Desinformation und Verschwörungsideologien.
Zeichen und Weisungen von Polizeibeamten
Polizeibeamte geben im Rahmen ihrer hoheitlichen Tätigkeit immer wieder Zeichen und Weisungen an Verkehrsteilnehmer. Was ist der Unterschied zwischen „Zeichen“ und „Weisungen“? Auf welche Rechtsgrundlagen gehen diese zurück? Und ist eine Missachtung solcher eine Ordnungswidrigkeit oder gar unter Strafe gestellt?
Repetitorium: Rücktritt vom Versuch
Das Repetitorium dieser Ausgabe stellt den Rücktritt vom Versuch gemäß § 24 StGB in den Mittelpunkt. Neben dem Prüfungsschema werden besondere Konstellationen besprochen und in der Aufgabe, erstmals im Quiz-Format, abgeprüft.
Der strafrechtliche Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts bei Ton- und Bildaufnahmen polizeilicher Demonstrationseinsätze
Die allgegenwärtigen „Querdenker“-Proteste lenken erneut die Aufmerksamkeit auf ein Phänomen, das seit Jahren die Tätigkeit der Polizei in der Öffentlichkeit begleitet: Es geht um Audio- und Videoaufnahmen polizeilicher Einsätze durch Demonstrationsteilnehmer. Die Motive für die Anfertigung derartiger Aufnahmen sind vielfältig.
Erfolgreich wissenschaftlich Arbeiten bei der Polizei
Polizei aktuell,Abschlussarbeiten
An vielen Polizeihochschulen wird im Hauptstudium die Ausarbeitung einer Bachelorarbeit gefordert. Bis zu diesem Zeitpunkt hat ein/e Polizeistudent/in kaum etwas mit dem Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten zu tun. Um dieser Problematik Abhilfe zu leisten, werden im Folgenden die wesentlichen Grundtechniken und Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens zur Orientierung aufgezeigt.
Musterklausur Die Großmutter und ihr Enkel
Die Leitstelle des PP A-Stadt erreicht am heutigen Morgen um 6.30 Uhr folgender Notruf: „Guten Morgen, mein Name ist Christine Schmidt. Ich wohne in der Waldstraße 19. Ich mache mir große Sorgen um meine Nachbarin Frau Weiß."
Wege in den Extremismus und Terrorismus – Radikalisierungsfaktoren
Die letzten Monate und Jahre zeigen: Die Übergänge von Radikalen zu Extremisten sind fließender geworden. Ein aktuell von der Politik und den Medien breit thematisiertes Beispiel dafür sind die „Querdenker“. Zahlreiche Radikalisierungsprozesse finden – noch stärker befeuert durch die Coronapandemie – seit einigen Jahren immer mehr online statt.
Anmerkungen zum Gewaltbegriff aus einer soziologischen Perspektive
Wendet man sich der Frage zu, was in der sozialwissenschaftlichen Gewaltforschung unter Gewalt verstanden wird, ist nach einer entsprechenden Literaturrecherche schnell klar, dass das, was „unter dem Stichwort Gewalt erforscht wird, (...) außerordentlich vielfältig und facettenreich“ (Christ/Gudehus 2013, S. 1) ist.